Paul Dangl
Hauptfach/Instrument:
Violine
Ausbildung
- 1986 bis 1999 Violin-Unterricht an der Musikschule Waidhofen/Thaya
- 2004/05 Aufenthalt in Glasgow, Schottland, zur musikalischen Weiterbildung (Glasgow Fiddle School)
- 2006-2010 Studium Jazzvioline bei Max Grosch am Kärntner
- Landeskonservatorium in Klagenfurt – Diplom mit Auszeichnung im Konzertfach Jazz und IGP Jazz
- Jazzseminare (Wolfsberg 2007, Schönbach 2008, Zeilern 2009, Berklee
- Summer School in Perugia 2010, dort für die All-Star Band zur Eröffnung des
- Umbria Jazz Winter Festivals 2010 nominiert)
Lehrtätigkeit
- seit 2006 unterrichtet Dangl Folkmusik (hauptsächlich irische Musik und Balkanmusik) auf diversen Workshops und Seminaren in Österreich, Deutschland und Schottland
- ab September 2010 Dozent für Jazz-Violine am Vienna Music Institute
- seit September 2010 Lehrer am Zentrum für Musikvermittlung Penzing (dort u.a. Leiter eines Jazz/Popensembles)
Bandprojekte
- 2001 – 2007 Mitglied der Irish/Scottish Folkband „Smoky Finish“, Konzerttätigkeit österreichweit und im benachbarten Ausland
- 2002 – 2010 (Gründungs)mitglied der World-Music Formation „Nim Sofyan“, mit der er 2004 den Austrian World Music Award gewonnen hat – daraus resultierten Auftritte auf namhaften Festivals im Inland (Jazzfestival Saalfelden, Salzburger Festspiele, Akkordeonfestival Wien, Donauinselfest, Wiener Konzerthaus…) und Ausland (Konzerte und Festivals in: Syrien, Indien, Tunesien, Türkei, England, Belgien, Polen, Italien, Schweiz, Deutschland)
- 2008 – 2012 mediterrane Worldmusic-Band „Monn Turonn“
- 2009 – 2015 Folkband „Tunnagan“
- seit 2010 (Gründungs)mitglied des Folk/ Bluegrassensembles „Bard“
- 2010 – 2013 eigenes Jazz-Ensemble „Paul Dangl’s Soulstring Band“
- seit 2012 Mitglied das improvisatorischen Streichquartetts „Violet Spin“, Auftritte u.a. beim Jazzfest Wien, 12points festival Umea (SWE), Jakarta Jazzfestival (Indonesien)
- gründete 2012 mit dem Saxophonisten Clemens Salesny die Jazzband „Travel Image“ mit dem Programm „The Early Music of Joe Zawinul“
- Auftritte u.a. beim Jazzfest Saalfelden, Jazztage Regensburg, Wiener Konzerthaus, Jazzfest Wien (Porgy & Bess). Jazz in the City (Salzburg)
- 2013: Dangl gründete seine eigene internationale Folk-Band „Black Market Tune“, mit der er den Austrian World Music Advancement Award 2014 gewann und Anfang 2015 auf eine 6-wöchige Festival-Tour nach Australien ging. Im März 2016 folgte eine weitere 4-wöchige Australien-Tour.
- im Juli 2014 wurde im Rahmen des Viertelfestivals die „Railroad-Band“ ins Leben gerufen – ein grenzüberschreitendes Projekt mit 5 Musikern aus 5 verschiedenen Ländern, die in 2 Wochen in 10 verschiedenen Spielstätten im Waldviertel auf Tour waren
- Seit 2016 arbeitet Paul als Komponist und Musiker mit und für das Vienna World Orchestra, ein 8-köpfiges Kollektiv der regen Wiener World-Music Szene (u.a. mit Mahan Mirarab und Golnar Shahyar)
- Im Juli 2018 wiederum im Rahmen des Viertelfestivals das musikpädagogische
- Projekt „Saitensprung ins Narrenkastl“, bei dem mit einem Gitarristen aus Dänemark und einem Banjo-Spieler aus Nashville mit Musikschülern ein Konzertprogramm erarbeitet wurde. Ebenfalls Konzert-Tournee mit diesen beiden internationalen Musikern.
- Seit Herbst 2018 rege Zusammenarbeit mit der zeitgenössischen Tanzszene als Live-Musiker (2018/19 multimediale Tanz-Performance „Hölle, Hölle, Hölle unter der Leitung von Benjamin Blaikner und Silvia Salzmann), Auftritte u.a. Schauspielhaus Salzburg und im Cosmos Theater Bregenz.
Diskographie
- Band „Smoky Finish“: „Clear this planet, Immediately!“, 2002 Eigenverlag; „Tune The Speed“ 2005 Vertrieb: Hoanzl
- Band „Nim Sofyan“: „Tuna“ 2002 Eigenverlag; „Düm Tek“ 2005 Extraplatte; „Divane“ 2007 Extraplatte, „Agora“ 2010 Galileo;
- Band “Monn Turonn“: “Riturnella“ 2009 Eigenverlag
- Band “Tunnagan“, “Glasgow Storm“ 2010 Heurekords
Ensemble “BARD“: “Chapter 1“ 2011 Extraplatte - Black Market Tune: “Nightfire“ 2013 Leiselaut
- Black Market Tune: "Drifters & Vagabonds“ 2017 Galileo