Konferenzbericht zur 4. Tagung des International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ) an der JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik
Die 4. Konferenz des International Network for Artistic Research in Jazz (INARJ) fand von 4.-6. Oktober 2024 an der JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik in Wien statt. Die Konferenz wurde als wesentlicher Bestandteil der ersten Projektphase im laufenden, von Stadt Wien Kultur geförderten Forschungsprojekt „Artistic Research in Jazz und Popularmusik – Eine künstlerisch-wissenschaftliche Kartografie aktueller Musikpraktiken in Wien“ (2024-2028) an der JMLU geplant und ausgerichtet.
Unter dem Leitthema „Communities of Practice“ wurden unterschiedliche künstlerische Forschungsprojekte und deren Ergebnisse in 27 Konferenzbeiträgen vorgestellt und diskutiert. Die Vortragenden sind Repräsentant:innen von durchwegs renommierten akademischen Institutionen aus den USA, Großbritannien, Nord- und Zentraleuropa sowie Südafrika und fachlich ausgewiesene Expert:innen im akademischen Status von Universitätsprofessor:innen, -dozent:innen und Doktorand:innen. Einige wenige, ausgewählte Vorträge von Nachwuchsforscher:innen auf Masterniveau komplettierten das Konferenzprogramm. Sämtliche Beiträge basierten auf umfassender Expertise in Jazz und Popularmusik sowie Artistic Research. Die präsentierten Projekte ergaben Einblicke in die Vielfalt der künstlerischen Forschung in Jazz und Popularmusik und Ausblicke auf das Potenzial dieses innovativen Forschungsbereichs im Hinblick auf die Wissensgenese zu den Themenblöcken „Geographic Communities and Placemaking“, „Networks Inside and Outside of Jazz“, „Communities of Pedagogy“, „Social Communities and Marginalized Groups“ sowie „Economic Communities and Artist Teams“. Die Beiträge umfassten konventionelle Vortragsformate, eine Paneldiskussion sowie partizipative Formate, in denen der Wissenstransfer in und durch die künstlerische Praxis experimentell erforscht wurde.
Das INARJ-Netzwerk wurde 2019 an der JMLU gegründet. Der durch das Netzwerk gewährleistete fachliche Austausch auf internationaler Ebene stellt einen wesentlichen Beitrag zur externen Qualitätssicherung der institutionellen Forschung an der JMLU dar. Das Wissenzum Konferenzthema „Communities of Practice“ wurde durch Präsentationen des JMLU Lehr- und Forschungspersonals erweitert und durch die Teilnahme von Studierenden im Rahmen von forschungsbasierten Lehrveranstaltungen an der JMLU rückgebunden. Die Beiträge der JMLU umfassten eine Begrüßung durch Vizerektor Ernst Theis, eine Paneldiskussion unter der Leitung von Michael Kahr, eine Ausgabe der Reihe Talking Jazzvon Monika Herzig und ein praxisbasierter Workshop von Chanda Rule. Das gesamte umfangreiche Programm konnte unter Nutzung der Infrastruktur der JAM MUSIC STAGE erfolgreich in hybrider Form (Präsenz und/oder online) präsentiert werden. Sämtliche Präsentationen wurden per Audio-/Videomitschnitt zu Forschungszwecken an der JMLU dokumentiert und archiviert.
Nach den Konferenzen in Wien (2019, 2023 und 2024) bzw. Birmingham (2021) wird die 5. INARJ-Tagung 2025 an einer Partnerinstitution im Ausland stattfinden. Die 6. INARJ-Tagung2026 kehrt unter dem Generalthema „Jazz, Popular Music and Technology“ wieder nachWien zurück. Weitere Informationen zu INARJ und den Aktivitäten des Netzwerks sind unter folgender Webadresse zu finden: www.artisticjazzresearch.com