Hochrangige Delegation des Sichuan Conservatory of Music zu Besuch an der JAM MUSIC LAB Privatuniversität Universität in Wien
Hochrangige Delegation des Sichuan Conservatory of Music zu Besuch an der JAM MUSIC LAB Universität in Wien
Die JAM MUSIC LAB Private University in Wien begrüßte kürzlich eine hochrangige Delegation des Sichuan Conservatory of Music aus Chengdu, China, um mögliche akademische und künstlerische Kooperationen zu erörtern. Der Besuch erfolgte im Rahmen des Ausbaus internationaler Partnerschaften und beinhaltete Gespräche über gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung.
Zur Delegation aus Sichuan gehörten vier führende Vertreter*innen des Konservatoriums:
- Prof. Yan WANG, Vizepräsidentin und Professorin für Klavier
- Prof. Xi CHEN, Direktorin des Büros für Internationale Beziehungen und Professorin für Kulturmanagement
- Prof. Bao XU, Direktor der Abteilung für Akkordeon und moderne Instrumente sowie Professor für klassische Gitarre
- Prof. Shibin SONG, stellvertretender Direktor der Abteilung für Orchesterinstrumente und Professor für Fagott
Empfangen wurde die Delegation von führenden Persönlichkeiten der JAM Universität:
Marcus Ratka (Rektor), Monika Herzig (Vizerektorin), Oliver Schmellenkamp (Leiter für Media Music) und Roland Freisitzer (Studienleiter).
Auch Ernest Bittner, Direktor von Bechstein Austria, war anwesend und unterstrich damit die enge Verbindung der Institution zur Instrumentenbauindustrie.
Im Rahmen des Besuchs wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das den Grundstein für eine strategische Partnerschaft zwischen den beiden Institutionen legt. Besonderes Augenmerk galt dabei der Expertise des Sichuan Conservatory in den Bereichen Popularmusik und Klavierbautechnik, die sich ideal mit den Schwerpunkten der JAM Universität in Jazz, Popular- und Medienmusik (u. a. Filmmusik, Computerspiele, KI-Anwendungen) sowie Kulturmanagement ergänzen.
Diese Vereinbarung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung gemeinsamer Ausbildungsprogramme, Dozierendenaustausch und kooperativer Forschungsprojekte dar und unterstreicht den globalen Anspruch sowie den innovativen Geist beider Institutionen.