Künstlerisches Doktorat
Doktor Artium
Im Zentrum des sechssemestrigen künstlerischen Doktoratsstudiums der JAM MUSIC LAB Privatuniversität steht innovative künstlerische Forschung (Artistic Research) mit besonderem Fokus auf künstlerische Praktiken in Jazz und Popularmusik. Ziel des Doktoratsstudiums ist die Ausbildung des Nachwuchses zur selbständigen künstlerischen Forschung unter Einbeziehung der aktuellen künstlerischen Entwicklungen und des aktuellen, internationalen Forschungsstands. Die Absolvent:innen sind in der Lage, innovative Projekte auf der Basis von neuen Forschungsfragen zu entwickeln, methodisch fundiert zu bearbeiten und zum Erkenntnisgewinn für Künste und Gesellschaft beizutragen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Diplom- oder Masterstudiums oder eines gleichwertigen Studiums im Bereich Jazz und/oder Popularmusik an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Der positive Abschluss des Aufnahmeverfahrens
Alle Informationen zur Zulassung finden Sie hier: Download Zulassungsinformation Doktorat
Studienaufbau
Modul 1: Exposé und Präsentation (12 ECTS)
Modul 2: Lehrveranstaltungen und anrechenbare Studienleistungen (30 ECTS)
Modul 3: Künstlerische Dissertation (130 ECTS)
Modul 4: Defensio (8 ECTS)
Alle detailierten Infos zu den Modulen finden Sie hier: Modulhandbuch
Doktoratsprojekte
Doktoratsprojekte können grundsätzlich in allen, an der JMLU vertretenen künstlerischen Bereichen stattfinden. Innovative künstlerische Konzeptionen von gesellschaftlicher Relevanz und mit Sensibilität für Fragen der Diversität, Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit werden dabei bevorzugt. Zur Gewährleistung der Grundsätze von Forschungsintegrität und -ethik müssen alle Projekte von der institutionellen Ethik-Kommission der JMLU freigegeben werden.
Doktoratsprojekte sind in der Forschungsdisziplin Artistic Research verankert und werden folgenden Forschungsschwerpunkten zugeordnet:
FSP 1 Methodenentwicklung (Entwicklung und Erprobung innovativer künstlerischer Methoden)
FSP 2: Explizieren von tacit knowledge (neues Wissen zu verkörperten, stillen Wissensbeständen in der künstlerischen Praxis in Jazz und Popularmusik)
FSP 3: Reenactment (historisch informierte künstlerische Praxis in Jazz und Popularmusik)
FSP 4 Diskursentwicklung / Wissenstransfer
Internationale Kooperationen
Das Doktoratsprogramm ist am Center for Artistic Research der JMLU angesiedelt. Die Forschungsarbeiten finden unter Nutzung der Infrastruktur und Ressourcen an der JMLU in Kooperation mit mehreren anerkannten postsekundären in- und ausländischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Kunst- und Wissenschaftsbereich statt, darunter die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), das International Network for Artistic Research in Jazz und zahlreiche weitere Institutionen und Kooperationspartner:innen. Der regelmäßige Kontakt von Doktorand:innen zu international führenden Expert:innen an der JMLU, die Einbindung in selbstveranstaltete internationale Konferenzen und die Reihe Forschungskolloquien mit renommierten Gastvortragenden sowie in Forschungsveranstaltungen der Kooperationspartner:innen gewährleisten ein hochspezialisiertes Forschungsumfeld für Projekte im breiten Feld der Jazz-, Popular- und Medienmusik.
Betreuungsteam
Die Studierenden werden an der JAM MUISC LAB Privatuniversität von einem/r in der künstlerisch-wissenschaftlichen Jazz- und Popularmusikforschung ausgewiesene/n Wissenschafter:in als auch durch eine/n Künstler:in und/oder eine/n Wissenschafter:in, jeweils aus der Statusgruppe der Professor:innen betreut. Als weitere Betreuer/innen sind ggf. Angehörige einer kooperierenden Bildungseinrichtung mit künstlerischer oder wissenschaftlicher Lehrbefugnis heranzuziehen.
Wissenschaftliche Betreuungspersonen an der JMLU (Erstbetreuung)
Univ.-Prof. Dr. Mag. Art. Michael Kahr, MMus
Univ-Prof. für Artistic Research (Dekan Fakultät Musik, Leiter Center for Artistic Research)
Jazz- und Popularmusikforschung, Geschichte, Theorie und Analyse in Jazz und Popularmusik, Reenactment, Aufführungspraxis (Klavier, Improvisation, Komposition), Artistic Research
Univ.-Prof.in Dr.in Monika Herzig, MA
Univ.-Prof.in für Artistic Research (Vizerektorin f. Diversität und Internationales)
Musikpädagogik, Aufführungspraxis (Klavier, Improvisation, Komposition), Kunstmanagement, Entrepreneurship, Jazz & Gender, Artistic Research
Univ.-Prof. DDr. Oliver Graber
Univ.-Prof. für Artistic Research (Leiter Institut für Musikmedizin)
Musikwissenschaft, Musiktheorie, Aufführungspraxis (Klavier, Improvisation, Komposition), Dramaturgie, Musik und Gesundheit, Artistic Research
ao.Univ.-Prof.i.R. Mag.phil. Dr.phil. Harald Huber
Popularmusikforschung, Musikpädagogik, Theorie und Geschichte der Popularmusik, Aufführungspraxis, Aufführungspraxis (Klavier, Improvisation, Komposition), Artistic Research
Künstlerische Betreuungspersonen an der JMLU (Zweitbetreuung)
Univ. Prof. Peter Gabis, MA
Univ. Prof. Thomas Gansch
Univ. Prof. Mag. Richard Graf
Univ. Prof. Danny Grissett
Univ.Prof. Marija Jakupovic
Univ.Prof. Christian Mühlbacher
Univ.Prof. Mag. Marcus Ratka
Univ. Prof. Oliver Schmellenkamp
Univ. Prof. Annett Thoms
Univ. Prof. Marion Almeida de Almeida (dzt. Karenz)
Univ.Prof. Mag. Yu-Chun Huang
Univ.Prof. Miroslav Mirosavljev
Univ.Prof. Johannes Valentin
Univ.Prof. Martin Zaunschirm
Ansprechperson für Fragen zum künstlerischen Doktoratsstudium:
Univ.-Prof. Dr. Mag. Art. Michael Kahr, MMus
Univ-Prof. für Artistic Research in Jazz and Popular Music (Dekan Fakultät Musik, Leiter Center for Artistic Research)
kahr@jammusiclab.com
Bewerbungen an: studentservices@jammusiclab.com
Studiengebühren
- EU: €8.500 per Semester
- nicht EU: €14.800 per Semester